Heilkräuter, Stauden und Sommerblumen im Alten Bauhof des Freilandmuseums
Sie duften wahlweise nach Zitrone, Rosen oder Minze und decken die Farbpalette von Weiß über Zartrosa bis hin zu intensivem Purpur oder auch Rot ab: Alleine 15 Sorten Duftgeranien gehören in diesem Jahr zur Pflanzenauswahl des Heil- und Gewürzkräutermarkts, der vom 26. April bis 11. Mai im Alten Bauhof des Fränkischen Freilandmuseums stattfindet.
Ob Duftgeranien tatsächlich durch das ausströmende Aroma Stechmücken von Terrasse und Balkon fernhalten können, darf zwar kritisch hinterfragt werden. Definitiv aber machen sie ihrem Namen alle Ehre, wenn sie an einem sonnigen aber nicht zu heißen Ort mit ausreichend Entfaltungspotenzial ausgepflanzt werden. Tipps für den optimalen Standort und Pflege gibt es beim Heil- und Gewürzkräutermarkt vom Gärtnerteam des Freilandmuseums und den jungen Erwachsenen, die ein Freiwilliges ökologisches Jahr im Museum absolvieren und bei Fragen weiterhelfen können. Etwa, ob sich eher sonnige oder schattige Standorte für die jeweilige Pflanze eignen, welche Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit sie hat und wie aufwändig die Pflege ist.
Zum Beispiel der bienenfreundliche Nesselkönig: Er kommt selbst mit schattigen beziehungsweise halbschattigen Standorten zurecht und kann sich daher auch unter Bäumen gut entwickeln. Etwas wählerischer zumindest, was den besten Pflanzort angeht, ist da schon Basilikum, von dem eine ganze Reihe verschiedener Sorten beim Heil- und Gewürzkräutermarkt zur Wahl stehen. Wer weitere Anregungen für die heimische Kräuterecke jenseits der Klassiker sucht, wird ebenfalls im Alten Bauhof fündig. Ergänzt wird das Sortiment durch Blumen- und Gemüsesaatgut, das teils aus museumseigener Vermehrung stammt wie Boh-nensämereien. Für die zugekauften Pflanzen setzt das Ökologie-Team um Diplom-Ökologin Renate Bärnthol auf regionale Bezugsquellen.
Während des Heil- und Gewürzkräutermarkts ist der Alte Bauhof von 10.00 bis 18.00 Uhr durchgängig geöffnet.
Korbmarkt
Am zweiten Marktwochenende, 3. und 4. Mai, werden Kräuter, Blumen und Stauden durch besondere Korbwaren ergänzt. Nicht nur Körbe in verschiedenen Variationen, sondern auch Schalen und geflochtene Dekoration gibt es beim zweitägigen Korbmarkt im Alten Bauhof.